2021
Die C.E.G./C.C.E.G. begeht ihr 70-jähriges Jubiläum. Es sind 9 europäische Gesellenvereinigungen Mitglied in der C.C.E.G. Die Namen dieser Vereinigungen und die Namen ihrer Vorsitzenden sind im C.C.E.G.-BULLETIN nachzulesen.
2018
Redakteure: C.C.E.G.-Vorstand Bernhard Mergel/FVD, Jens Brinkmann/ROSCHA, Maternus Burauen/FVD. Das Magazin ,BULLETIN‘, erscheint zweimal im Jahr.
2018
Präsident: Bernhard Mergel/FVD, in Toulouse/Fr.
2015
Fertigstellung des Europahauses der C.C.E.G. in Dümmer am See.
2014
2014 – Eintragung der ,Handwerksgesellenwanderschaft-Walz‘ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen Kommission in der UNESCO.
2014
Redakteur: Jürgen Häcker/FVD.
2013
Präsident: Ludwig Hense/ROSCHA, in Mouchard/Fr.
2010
Eintragung der Compagnonnage in die repräsentative Unesco-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Ein Jahr zuvor, 2009, war bereits die Schiftung (la tradition du tracé dans la charpente française) als eigenständiges Element in diese Liste aufgenommen worden.
2008
Dem C.C.E.G.-Vorstand wird eine Rotationsgesellschaft beigefügt. Es findet kein Europatreffen mehr in großem Rahmen statt, stattdessen einmal jährlich eine Jahreshauptversammlung und alle 5 Jahre ein Kongress.
2008
Präsident: Burkhard Klonz/einh. r. frd. Zimmerer, in Odense/DK.
2007
Redakteur: Frank Hässler/ROSCHA.
2006
Mit einer Goldmedaille der Messe „denkmal Leipzig“ für herausragende Leistung in der Denkmalpflege ausgezeichnet.
2006
Erster CCEG- Stand auf der Denkmal-Messe in Leipzig.
2003
Präsident: Marc Foucher/L’Union Compagnonnique, in Rennes (kurz nach der Wahl zurückgetreten), Präsident Antonius Kielmann/ROSCHA, als Nachfolger.
1998
Präsident: Erwin Götz/einh. r. frd. Zimmerer, in Genf.
1993
Präsident: Jacques Gerard/FNCMB, in Nürnberg.
1988
Präsident: Holger Bornemann/einh. r. frd. Maurer, in Lyon.
1986
Präsident: wiederum Louis Marguet/FNCMB
1983
2006 Redakteur: Nils-Peter Linderoth/einh. r. frd. Zimmerer.
1983
Präsident: Hans Lau, einh. r. frd. Zimmerer, in Brüssel (verstorben 1986).
1983
Wandlung der C.E.G. in die C.C.E.G. (Confédération Compagnonnages Européens Europäische Gesellenzünfte). Es wurden neue Statuten verfasst.
1981
Erstes C.E.G.-Wanderbuch, ein echter europäischer Arbeitspass.
1980
außerordentlicher Kongress in Basel/CH, Beitritt der deutschen Schächte Rolandschacht, Fremder Freiheitsschacht, Freie Vogtländer Deutschlands zur C.E.G.
1978
Präsident: Louis Marguet FNCMB, in Hamburg.
1978
Die C.E.G. wird Mitglied im Europarat und wird als NGO mit einem beratenden Status ausgestattet.
1978
Kongress in Hamburg, Aufnahme der FNCMB/Belgien in die C.E.G.
1978
1978 – 1983 Redakteur: Peter Schwarzbich, einh. r. frd. Zimmerer.
1975
Erste Ausgabe der C.E.G.-Zeitung. Erster Redakteur bis 1978: Bernard Girard, FNCMB/Belgien.
1975
Festlegung der ersten Statuten der C.E.G.
1973
Präsident: Peter Schwarzbich, einh. r. frd. Zimmerer, 1973 in Neuchâtel/CH.
1968
Erster Kongress in Paris/Tours, Wahl des ersten Präsidenten Jörn Petersen/einh. r. frd. Zimmerer/FBSH.
1963
Europatreffen in Kopenhagen.
1953
Erstes Europatreffen in Luxemburg, teilgenommen haben ca. 400 deutsche und rund 180 französische Kameraden.
1951
Erste Zusammenkunft der französischenCompagnons/FNCMB mit den deutschen rechtschaffenen Zimmerer- und Maurergesellen in Paris.
1930
Ein Gruppenbild in Paris anlässlich der Ehrung von George Sand zeigt bereits die Anwesenheit von deutschen Gesellen an der Seite von französische Compagnons. Der Zweite Weltkrieg, welcher sich abzeichnete, machte weitere gemeinsame Zusammenkünfte unmöglich, aber er verstärkte bei den Compagnons und Gesellen die Gewissheit des Nutzens einer brüderlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen.